Nebenbei Geld verdienen als Telefonanwalt
  • Regelmäßiger Umsatz ohne Ausfallrisiko
  • Keine Grundgebühr, keine Anschlusskosten, kein Risiko
  • Sie beraten – die Verwaltung übernehmen wir

Geld verdienen als Telefonanwalt/Telefonanwältin

Werden Sie selbstständiger Kooperationsanwalt der DAHAG Rechtsservices AG!

Wir, die DAHAG Rechtsservices AG (früher Deutsche Anwaltshotline AG), sind einer der größten Rechts-Servicedienstleister auf dem deutschen Markt und arbeiten mit mehr als 300 selbstständigen Rechtsanwält*innen aus ganz Deutschland zusammen. Um die 10.000 Anrufe pro Woche weiterhin stemmen zu können, suchen wir aktuell nach weiteren Kooperationsanwält*innen für unsere telefonische Rechtsberatung.

Wir verkaufen Ihnen keine Profile, sondern bieten Ihnen die Möglichkeit, einfach, bequem und ortsungebunden telefonische Erstberatung zu erbringen. Um den „bürokratischen Rattenschwanz“ kümmern wir uns: Sie müssen weder Rechnungen stellen noch Akten pflegen. Stattdessen erhalten Sie monatlich eine sekundengenaue Abrechnung von uns.

Die Teilnahme an der Anwaltshotline ist keinen strengen Regeln unterworfen, sondern kann flexibel auf die Anforderungen Ihres Kanzleialltags abgestimmt werden. Die wöchentlichen Bereitschaftszeiten planen wir von Woche zu Woche: So können Sie selbst bestimmen, wie viele Stunden Sie jeweils telefonisch beraten wollen und zu welchen Zeiten wir Sie schalten sollen. Da die Hotline an 365 Tagen im Jahr von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts erreichbar ist, sind auch Nacht- und Wochenendbereitschaften möglich.

Wir suchen:

Wir sind auf der Suche nach Kooperationsanwält*innen, die telefonische Rechtsberatung über das technische System der DAHAG Rechtsservices AG durchführen wollen. Interessierten Rechtsanwält*innen stehen neben der telefonischen Rechtsberatung auch weitere Beratungskanäle – wie etwa die Beratung per E-Mail oder Chat – offen.

Sie haben in Ihrer Kanzleiarbeit noch Kapazitäten frei, möchten im Alter etwas kürzer treten oder wagen gerade den Sprung in die Selbstständigkeit? Die telefonische Rechtsberatung stellt eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit gesichertem zusätzlichen Umsatz dar.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Durch die Kooperation mit der DAHAG Rechtsservices AG profitieren Sie nicht nur von einem gut kalkulierbaren Umsatz, sondern auch von vielen weiteren Vorteilen:

Kein Verwaltungsaufwand

Der Beratungsvertrag kommt zwischen Ihnen und den Kunden zustande, doch wir übernehmen den gesamten Verwaltungsaufwand für Sie. Sie müssen keine Rechnungen stellen, keine Akten pflegen und keinen lästigen Schriftverkehr übernehmen. Stattdessen erhalten Sie von uns einmal monatlich eine sekundengenaue Abrechnung.

Flexible Bereitschaftszeiten

Die Kooperation mit der DAHAG kollidiert nicht mit Ihrem Kanzleialltag! Sollten sich spontane Gerichtstermine oder Mandantenbesuche ergeben, können Ihre Bereitschaftszeiten problemlos verschoben werden. Haben Sie einmal etwas mehr zu tun, können Sie die Teilnahme an der telefonischen Rechtsberatung pausieren.

Kostenlos und ohne Risiko

Wir erheben weder eine Grundgebühr noch Anschlusskosten. Sollte die Chemie nicht stimmen oder Ihre Situation sich kurzfristig ändern, können Sie die Zusammenarbeit mit kurzer Frist wieder beenden. Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.

Kein technischer Aufwand

Alles, was Sie für die Kooperation mit der DAHAG Rechtsservices AG benötigen, ist ein Festnetzanschluss und eine Internetverbindung. Um eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, können Sie bis zu 3 Telefonnummern bei uns hinterlegen. So können Sie bequem werktags von der Kanzlei aus und am Wochenende von zu Hause beraten. Um die technische Einrichtung der Hotline kümmern wir uns.

Kostenlose Werbung und hohe Medienpräsenz

Als Kooperationsanwalt/Kooperationsanwältin der DAHAG Rechtsservices AG profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit bei Google und in anderen relevanten Suchmaschinen. Zusätzlich vermitteln wir regelmäßig attraktive Presseanfragen von namhaften Magazinen und TV-Sendern, darunter Handelsblatt und ZDF.

Expertenwissen kompakt für Sie zusammengefasst

Das DAHAG Kanzlei Update richtet sich an interessierte Anwältinnen und Anwälte, die mehr Erfolg im Internet haben möchten. In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Trends, einfach umzusetzende Online-Marketing Strategien und vieles mehr. 

Unsere Anforderungen an Sie

Sie sollten zu uns passen – menschlich wie fachlich. Sie bringen daher Folgendes mit:

  • Sie sind zugelassene/r Rechtsanwältin/Rechtsanwalt.
  • Sie sind kommunikativ, haben immer ein offenes Ohr und können komplexe Rechtsprobleme verständlich erklären.
  • Sie verfügen über hervorragendes Fachwissen in verschiedenen Rechtsbereichen.
  • Sie verfügen über einen PC mit DSL-Internet-Zugang.
  • Sie verfügen über PC-Grundkenntnisse (E-Mail-Verkehr, Internet, Öffnen und Speichern von Dokumenten).

Ihre Verdienstmöglichkeiten

Für die Telefonberatung erhalten Sie eine sekundengenaue Vergütung. Abhängig unter anderem von den wöchentlichen Bereitschaftszeiten und der Teilnahme an weiteren Beratungskanälen verdienen Sie als selbstständige/r Kooperationsanwalt / Kooperationsanwältin zwischen 500 und 2.500 Euro pro Monat. Kurzum: Sie haben Ihren Umsatz selbst in der Hand!

 

Übrigens: Die selbstständigen Kooperationsanwältinnen und Kooperationsanwälte der DAHAG können nicht nur klassische Telefonberatung erbringen, sondern sich auch an zahlreichen weiteren Services beteiligen. Zur Auswahl stehen beispielsweise Vertrags-Checks oder die Beratung per E-Mail oder Chat. Bei Fragen ist unser Anwaltsbetreuungsteam rund um die Uhr für Sie verfügbar.

Häufige Fragen und Antworten

  • Kann ich als Anwalt im Home-Office arbeiten?

    Selbstverständlich. Solange Sie eine störungsfreie Umgebung und einen funktionierenden Telefonanschluss mit Internet garantieren können, können Sie vom Home Office oder auch Ihrer Kanzlei aus telefonische Rechtsberatung erbringen. Auch die anderen Tätigkeiten, wie etwa Chat-Beratung oder Rechtsberatung per E-Mail, können Sie von überall leisten, wo Sie ungestört sind.

  • Welche Fragen stellen Kunden in der telefonischen Rechtsberatung?

    Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zivilrecht: Kund*innen stellen Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Etwa 90 Prozent der Anrufer*innen stellen dabei Fragen zu Standardthemen wie Schönheitsreparaturen, Minijobs und Nebentätigkeiten oder Kaufverträgen. Wir sprechen hier gerne von „Ich habe da mal eine Frage“-Fragen, die Sie im Freundeskreis oder am Kanzleitelefon sicherlich auch häufig gestellt bekommen.

  • Mit wie vielen Anrufen muss ich rechnen?

    Die Nachfrage nach schneller, günstiger und unkomplizierter Rechtsberatung steigt weiterhin an – was man auch an unseren Anrufzahlen sieht. Pro Woche beraten die selbstständigen Kooperationsanwälte etwa 10.000 Anruferinnen und Anrufer. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie untätig vor dem Telefon sitzen und auf einen Anruf warten, ist also verschwindend gering. Sollte es doch einmal zu einem Leerlauf kommen, können Sie die Zeit für Recherche- oder Verwaltungsarbeiten, die im Rahmen Ihrer Kanzleiarbeit anfallen, nutzen. Alternativ können Sie auch an weiteren Beratungskanälen wie etwa der Rechtsberatung per E-Mail teilnehmen.

  • Kann ich selbst bestimmen, in welchen Rechtsgebieten ich berate?

    Zu Beginn Ihrer Kooperation mit uns erhalten Sie zunächst eine Liste mit allen Rechtsgebieten. Sie können sich dann selbst für jedes Rechtsgebiet auf einer Skala von A bis D bewerten und so beeinflussen, welche Anrufe zu Ihnen durchgestellt werden. Noch leichter ist das Ganze beispielsweise in der E-Mail-Beratung: Die Kundenanfragen werden in unserem E-Mail-Beratungssystem gesammelt und Sie können selbst entscheiden, auf welche Anfragen Sie ein Angebot abgeben und welche eher nicht das Richtige für Sie sind.

  • Was kann ich tun, wenn ich eine Frage nicht beantworten kann?

    Die Welt des Rechts ist ein weites Feld. Selbstverständlich verlangen wir von den Kooperationsanwält*innen nicht, auf jede Frage die passende Antwort parat zu haben. Sollten Sie einem Anrufenden einmal nicht weiterhelfen können, können Sie diesen problemlos an einen Kollegen oder eine Kollegin weiterleiten.

     

  • Muss ich am Telefon sofort antworten oder kann ich auch erst nachschlagen und dann zurückrufen?

    Die meisten Anrufer*innen stellen Fragen zu Standardproblemen wie Mietverträgen, Flugstreiks oder dem Anspruch auf Teilzeit. Wir sind uns sicher, dass Sie die passende Antwort schnell parat haben. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, können Sie den Anrufer oder die Anruferin an einen Kollegen oder eine Kollegin weiterleiten. Fühlen Sie sich sicherer, wenn Sie ein Problem zunächst nachschlagen können, könnten die Chat- oder E-Mail-Rechtsberatung das Richtige für Sie sein. Die schriftliche Kommunikation mit den Kund*innen erlaubt etwas mehr Zeit und Sie haben die Möglichkeit, relevante Gesetzestexte zur Veranschaulichung einfach in das Eingabefeld zu kopieren.

     

  • Entstehen mir Kosten durch die Kooperation mit der DAHAG?

    Wir verkaufen Ihnen keine kostenpflichtigen Profile, sondern sind an einer erfolgreichen Zusammenarbeit interessiert. Daher veranschlagen wir weder Anschlusskosten noch eine Grundgebühr. Stattdessen werden Sie für Ihre Beratungstätigkeit bezahlt: Sie erhalten von uns eine monatliche Abrechnung. Die Höhe Ihrer Vergütung hängt dabei ganz von Ihren Bereitschaftszeiten und Ihrer Teilnahme an weiteren Beratungskanälen ab, so dass Sie Ihren Verdienst letztendlich selbst in der Hand haben.

     

  • Für wen eignet sich die Tätigkeit als Telefonanwalt/Telefonanwältin?

    Von der jungen Durchstarterin bis zum Notar a. D.: Alle Kooperationsanwält*innen sind unterschiedlich. Die Tätigkeit als Telefonanwältin / Telefonanwalt eignet sich unter anderem für:

     

     

     

    • junge Anwält*innen, die sich gerade erst selbstständig gemacht haben und die oft schwierige Anfangsphase überbrücken möchten
    • erfahrenere Anwält*innen, die die mit viel Verwaltungsaufwand verbundene Kanzleiarbeit allmählich herunterschrauben möchten
    • Anwält*innen in Elternzeit, die thematisch am Ball bleiben möchten und sich dabei etwas dazuverdienen wollen
    • Anwält*innen, die sich einen erfahrenen Begleiter in Sachen Digitalisierung wünschen
    • Anwält*innen, die schlichtweg Freude an unkomplizierter und abwechslungsreicher Beratung haben, ihre Zeit aber ungern mit Aktenpflege und Rechnungsstellung verbringen
    • und viele mehr…

Neugierig geworden?

Kommen Sie bei Interesse und Rückfragen gerne auf uns zu.

Ihr persönlicher Ansprechpartner ist Rene Pawlicki.

DAHAG Rechtsservices AG
Am Plärrer 7
90443 Nürnberg


E-Mail: kooperation@dahag.de
Telefon: 0911/810 481-8035

 

Rückruf vereinbaren