FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen zur Rechtsberatung

Kosten und Bezahlung

Telefonische Rechtsberatung

E-Mail Beratung

Datenschutz

Kooperationsanwälte


Fragen rund um Kosten und Bezahlung

  • Was kostet mich ein Anruf ungefähr?

    Für die telefonische Rechtsberatung der Anwaltshotline werden nur die angegebenen Telefongebühren von 1,99 Euro/Minute berechnet (inkl. MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunkpreise können abweichen). Die durchschnittliche Telefonberatung dauert rund 8 Minuten und kostet somit etwa 16 Euro.

     

    Sie zahlen übrigens erst dann, wenn der Anwalt oder die Anwältin ans Telefon geht. Für die automatische Ansage entstehen Ihnen noch keine Kosten.

     

    Im Minutenpreis ist das Beratungshonorar des Rechtsanwalts oder der Rechtsanwältin bereits enthalten. Es entstehen für Sie keine weiteren Kosten!

     

  • Wie bezahle ich die telefonische Rechtsberatung?

    Die Rechtsberatung per Telefon wird bequem über Ihre Telefonrechnung abgerechnet. Eine gesonderte Rechnungsstellung erfolgt nicht. Sie müssen sich demnach auch um nichts Weiteres kümmern. Der abgerechnete Betrag erscheint auf Ihrer Telefonrechnung unter „Rechtsberatung“ oder „Deutsche Anwaltshotline“. Sofern Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Rechtsberatungskosten mit diesem Nachweis auch steuerlich absetzen.

     

  • Wie viel kostet mich die telefonische Rechtsberatung maximal?

    Maximal 50 Euro aus dem deutschen Festnetz. Sobald Ihr Anruf eine Dauer von 25 Minuten erreicht, trennt unser System die Verbindung zur Sicherheit automatisch, damit Ihnen keine ungewollt hohen Kosten entstehen.

     

    Bei weiterem Beratungsbedarf können Sie Ihren beratenden Anwalt oder Ihre Anwältin über dessen Durchwahlnummer direkt zurückrufen.

     

  • Kann ich auch ohne 0900-Vorwahl anrufen?

    Ja. Falls Sie 0900 Nummern bei Ihrem Anbieter gesperrt haben, können Sie sich von der Telefonauskunft 11 8 38  zur Deutschen Anwaltshotline weitervermitteln lassen.

     

     

     

    Der Anruf über 11 8 38 ist im Regelfall leider mit etwas höheren Kosten verbunden: Über die 11 8 38 erreichen Sie zunächst einen Auskunftsdienst, der Sie – wenn Sie die Anwaltshotline verlangen – mit einem selbstständigen Kooperationsanwalt oder einer Kooperationsanwältin der Deutschen Anwaltshotline verbindet. Während dieser Vermittlung wird der Minutentarif der Auskunft berechnet (1,99 Euro/Min inkl. USt., Mobilfunk abweichend). Danach ist der Minutentarif der Anwaltshotline mit 1,99 Euro ebenso günstig, wie über die 0900 Nummern.

     

  • Kommt meine Rechtsschutzversicherung für die Telefonberatung auf?

    Das handhaben die Versicherungen sehr unterschiedlich. Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage an Ihre Rechtsschutzversicherung.

     

  • Wie bezahle ich bei der Online-Rechtsberatung?

    Wenn Sie eine Frage über unser E-Mail-Beratungssystem stellen, sendet Ihnen ein Kooperationsanwalt oder eine Kooperationsanwältin ein unverbindliches Angebot zu. Dieses beinhaltet auch einen Link, über den Sie zu einer sicheren Bezahlseite gelangen. Entscheiden Sie sich dafür, das Angebot anzunehmen, können Sie auf dieser Bezahlseite die von Ihnen bevorzugte Bezahlmethode auswählen.

     

  • Welche Bezahlmethoden stehen mir bei der Online-Rechtsberatung zur Verfügung?

    Bei der Online-Rechtsberatung können Sie per PayPal, Kreditkarte (Visa und Mastercard), SEPA-Lastschrift sowie per Überweisung zahlen. Direkt nach Zahlungseingang nimmt der Anwalt seine Arbeit auf und beginnt mit der Beantwortung Ihrer Rechtsfrage.

  • Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die E-Mail Beratung?

    Das handhabt jede Versicherung unterschiedlich. Wir empfehlen Ihnen, im Vornherein mit Ihrer Versicherung zu klären, ob diese die E-Mail-Beratung übernimmt.

    Manche Versicherungen kommen für die Kosten auf – häufig aber mit Vorleistung Ihrerseits. Für die E-Mail-Beratung erfolgt eine ordentliche Rechnungsstellung. Diese Rechnung können Sie dann bei Ihrer Versicherung einreichen.

     

Fragen rund um die telefonische Rechtsberatung

  • Kann ich die Hotline auch aus dem Ausland anrufen?

    Nein. Leider ist es nicht möglich die 0900-Nummern aus dem Ausland zu erreichen.


    Die E-Mail Beratung steht Ihnen aber überall zur Verfügung – egal wo Sie sich befinden. Sie können daher Ihre Rechtsfrage auch aus dem Ausland problemlos und bequem per E-Mail stellen und bekommen innerhalb weniger Tage eine rechtssichere Antwort schwarz auf weiß.

     

  • Wie sollte ich mich auf die Rechtsberatung per Telefon vorbereiten?

    Damit der Kooperationsanwalt oder die Kooperationsanwältin Ihre Fragen schnell und qualifiziert beantworten kann, sollten Sie einige kurze Vorbereitungen treffen:

     

    • Überlegen Sie sich, was genau Sie wissen möchten. Sammeln Sie vorab die wichtigsten Eckpunkte und notieren Sie sich diese.
    • Halten Sie wichtige Unterlagen bereit, wie zum Beispiel relevante Verträge oder Behördenschreiben.
    • Legen Sie sich Papier und Stift zurecht, damit Sie sich während des Telefonats Notizen machen können.
    • Notieren Sie sich Name und Durchwahlnummer des beratenden Anwalts für eventuelle spätere Rückfragen.
  • Welche Fragen kann ich dem Anwalt oder der Anwältin am Telefon stellen?

    Sie können dem Anwalt oder der Anwältin grundsätzlich jede Rechtsfrage stellen. Die telefonische Rechtsberatung eignet sich vor allem für eine rechtssichere Ersteinschätzung Ihrer Situation.

     

    Für komplexe Fragen und bei Notwendigkeit der Dokumenteneinsicht empfehlen wir Ihnen die E-Mail Beratung.

     

     

     

  • Wie lange dauert die Rechtsberatung per Telefon ungefähr?

    Durchschnittlich dauert die telefonische Rechtsberatung etwa 8 Minuten und kostet Sie demnach etwa 16 Euro.

     

    Die Dauer des Telefonats mit dem Kooperationsanwalt oder der Kooperationsanwältin hängt natürlich von der Komplexität Ihrer Rechtsfrage ab. Daher kann es sein, dass Ihre Frage in weniger als 8 Minuten beantwortet wird – aber auch, dass mal mehr Zeit dafür nötig ist.

     

    Unser System hat aber eine Kostensperre und trennt Ihr Telefonat automatisch, wenn es den Preis von 50 Euro übersteigt – also nach etwa 25 Minuten. Auf diese Weise entstehen Ihnen keine unerwartet hohen Kosten.

     

Fragen rund um die Online-Rechtsberatung

  • Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort erhalte?

    Wenn Sie eine Frage über unser E-Mail-Beratungssystem stellen, erhalten Sie daraufhin ein unverbindliches Angebot von einem Kooperationsanwalt oder einer Kooperationsanwältin. Nehmen Sie dieses Angebot an, beantwortet der Anwalt oder die Anwältin Ihre Frage in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden.

     

  • Wieso kommt bei mir keine Antwort an?

     

     

    Bitte überprüfen Sie Ihr Spam-Postfach. Manchmal wird die Antwort des Anwalts oder der Anwältin vom Spamfilter abgefangen und landet deshalb nicht in Ihrem Posteingang.

     

    Sollten Sie auch dort keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an: ebs[ät]dahag.de

     

     

     

  • Kann ich nach der Antwort des Anwalts noch Nachfragen stellen?

    Ja. Nachdem der Anwalt oder die Anwältin Ihnen Ihre Rechtsfrage beantwortet hat, können Sie kostenlos Rückfragen stellen, wenn es ein Verständnisproblem geben sollte.

    Auch einfache Folgefragen beantworten die Anwälte in der Regel kostenlos. Dies liegt aber im Ermessen des jeweiligen Anwalts, je nachdem wie umfangreich diese Folgefrage ist.

     

  • Kann ich wichtige Unterlagen hochladen?

    Bei der E-Mail Beratung kommunizieren Sie mit dem Anwalt oder der Anwältin persönlich via E-Mail. Eine Möglichkeit in unserem System Dokumente hochzuladen, gibt es deshalb nicht.

     

    Wenn der Anwalt oder die Anwältin Dokumente von Ihnen (zum Beispiel einen Vertrag) benötigt, um Ihre Frage umfassend beantworten zu können, kommt er aktiv auf Sie zu und Sie können ihm das Dokument direkt per E-Mail oder Fax schicken.

     

  • Kann ich auch ein anwaltliches Schreiben ausstellen lassen?

    Die durch die Deutsche Anwaltshotline organisierte E-Mail Beratung umfasst eine Antwort von dem bearbeitenden Kooperationsanwalt oder Kooperationsanwältin und eventuell noch Antworten auf darauf entstehende Folgefragen.

     

    Ein anwaltliches Schreiben an einen Dritten benötigt eine sogenannte anwaltliche Vollmacht und ist deswegen nur im Rahmen eines Mandats möglich.

     

    Ob der Anwalt oder die Anwältin Ihr Mandat übernehmen möchte, liegt in seinem eigenen Ermessen. Bitte klären Sie sämtliche Fragen zur Mandatsübernahmen mit dem jeweiligen Anwalt.

     

  • Kann der Anwalt oder die Anwältin, wenn nötig, danach mein Mandat übernehmen?

    Sollten Sie nach der Beantwortung Ihrer Frage eine Mandatierung wünschen, liegt es im Ermessen des Anwalts oder der Anwältin, ob er Ihr Mandat übernimmt. Wir kooperieren mit Rechtsanwälten aus ganz Deutschland. Aus diesem Grund kann es sein, dass die Kanzlei des beratenden Anwalts weit von Ihrem Wohnort entfernt liegt. Solche Umstände können bei der Entscheidung des Anwalts einfließen – auch in Ihrem Interesse.

     

Fragen rund um den Datenschutz

  • Kann ich bei der telefonischen Rechtsberatung anonym bleiben?

    Die selbstständigen Kooperationsanwält der DAHAG und Kooperationsanwältinnen beraten Sie diskret am Telefon. Sie müssen keinen Namen oder Telefonnummer angeben. Allerdings erfassen wir Ihre Telefonnummer, weil die Rechtsberatung direkt über die Telefonrechnung abgerechnet wird.

     

  • Welche Daten muss ich für die E-Mail Beratung angeben?

    Bei der E-Mail Beratung erfolgt eine ordentliche Rechnungsstellung. Für diese benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Anschrift. Für eventuelle Rückfragen nehmen wir auch eine Telefonnummer auf.

     

  • Wird meine Rechtsfrage danach veröffentlicht?

    Nein, Ihre Anfrage wird diskret behandelt und danach nicht auf unserer Website veröffentlicht.

     

    Hinweis: Die älteren Beispiel-Rechtsfälle, die auf der DAHAG-Website zu finden sind, wurden alle mit Zustimmung des Fragestellers anonymisiert veröffentlicht. 

     

Fragen rund um die selbstständigen Kooperationsanwälte und Kooperationsanwältinnen der DAHAG

  • Welche Anwälte beraten mich?

    Bei den selbstständigen Kooperationsanwälten und Kooperationsanwältinnen der Deutschen Anwaltshotline handelt es sich um Rechtsanwälte mit mehrjähriger Berufserfahrung. Über 300 deutschlandweite Praktiker – Generalisten wie Spezialisten – stellen täglich ihre Expertise in über 100 Kompetenzgebieten zur Verfügung, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

     

    Jeder Anwalt oder Anwältin verfügt dabei über eigene fachliche Schwerpunkte in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Unser Telefonsystem stellt sicher, dass jeder teilnehmende Anwalt nur in seinen Fachbereichen berät.

     

    Neben dem juristischen Können achten wir bei der Auswahl unserer Partner außerdem auf eine gute Kommunikationsfähigkeit, sodass sie auch komplexe rechtliche Sachverhalte einfach und verständlich erklären können.

     

  • Wie finde ich einen Anwalt oder eine Anwältin, der sich in einem bestimmten Rechtsgebiet auskennt?

    Die selbstständigen Kooperationsanwält der DAHAG und Kooperationsanwältinnen beraten nur in Ihren Fachgebieten. Wenn Sie eine Rechtsfrage zu einem bestimmten Rechtsgebiet haben, können Sie dieses hier vorauswählen: Alle Rechtsgebiete: Durchwahlen

     

    Durch Klick auf das jeweilige Rechtsgebiet erhalten Sie weitere Informationen zu dem Fachbereich und eine Durchwahlnummer. Mit dieser werden Sie direkt mit einem Anwalt oder einer Anwältin verbunden, der oder die sich in dem Fachbereich auskennt.

     

  • Ist die Antwort des Anwalts verbindlich?

    Ja. Der Anwalt oder die Anwältin haftet für seine Auskunft. Die Deutsche Anwaltshotline kooperiert nur mit erfahrenen Anwälten, die eine gültige Zulassung über mehrere Jahre nachweisen können. Eine Vorauswahl und ständige Qualitätskontrolle gewährleisten eine kompetente, korrekte Beratung.

     

  • Wie finde ich meinen Anwalt aus der Telefonberatung für eventuelle Rückfragen wieder?

    Um den Anwalt oder die Anwältin aus der Telefonberatung für eventuelle Rückfragen wiederzufinden, notieren Sie am besten den Namen. Unter Alle Anwälte finden Sie „Ihren“ Anwalt und die direkte Durchwahl. Dort können Sie auch einsehen, wann der Anwalt oder die Anwältin das nächste Mal erreichbar ist.

     

    Sollten Sie den Namen des Anwalts nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

     

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Kontaktieren Sie uns!

Rene Pawlicki

E-Mail: mail[ät]dahag.de
Telefon: 0911/810 481-0