Diese Anwälte beraten Sie gerne
Die DAHAG Rechtsservices AG stellt ein technisches System zur Verfügung, das Anwälte und Ratsuchende zusammen bringt. Über 350 Partnerkanzleien aus ganz Deutschland beraten Sie über die Anwaltshotline – an 365 Tagen im Jahr. Während ihrer Telefonzeiten erreichen Sie die Partnerkanzleien der DAHAG Rechtsservices AG über ihre persönliche Durchwahl.
Sie benötigen Beratung in einem bestimmten Rechtsgebiet? Dann finden Sie alle Nummer hier: Alle Rechtsgebiete.

Rechtsanwältin
Peggy Franke
Themenschwerpunkte
- Arbeitsrecht
- Mietrecht
- Nachbarrecht
- Vertragsrecht und AGB-Recht
- Zivilrecht
- Mediation in allen vorgenannten Bereichen
- "Alles rund um die Familie": Familienrecht, Erbrecht, Vorsorgefrage (Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung)
Als Rechtsanwältin könnte und dürfte ich aufgrund meiner Ausbildung grundsätzlich auf allen Rechtsgebieten beraten und anwaltlich vertreten. Die Vielzahl der heutigen gesetzlichen Regelungen ist jedoch nahezu unüberschaubar. Um wirklich gute Arbeit für den Mandanten leisten zu können, kommt man daher nicht umhin, sich auf einige Rechts- und Arbeitsgebiete zu spezialisieren. Spezialisierung und Erfahrung geben Sicherheit für Mandant und Anwalt.
Mein Service für Sie
Gerne berate ich Sie telefonisch oder per E-Mail über die Deutsche Anwaltshotline. Dabei ist es für mich wichtig, Sie kompetent und in verständlichen Worten ohne viel Fachsprache zu beraten. Sollten nach einem Gespräch doch noch weitere Fragen ergeben, so können Sie mich direkt unter meiner persönlichen Durchwahl erreichen.
Heutzutage ist es Dank der modernen Kommunikationsmittel (Telefon, Fax, E-Mail) möglich, auch überörtlich tätig zu sein. Größere Entfernungen zwischen meinem Sitz und Ihrem Wohnort sind deshalb kein Hindernis für eine anwaltliche Beratung und Vertretung. Erfahrungsgemäß kann sich auch so ein gutes Mandatsverhältnis aufbauen.
Ich freue mich, wenn ich Rahmen meiner fachlichen Möglichkeiten helfen kann.
Ausbildung/ Berufserfahrung
1992 Abitur am Gymnasium Salzmannschule in Schnepfenthal
bis 1998 Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena mit anschließendem Referendariat in Thüringen und Berlin
2000 Zulassung als Rechtsanwältin - seitdem selbstständig tätig.
2000 bis 2002 Ausbildung zur Mediatorin in Berlin und mehrere MonateArbeit in einer Mediationskanzlei Washington D.C.. Seitdem bin ich auch und gerne als Mediatorin tätig, mit Präsenz- und Telefonmediation.
Mein Motto als Mediatorin ist "Nur der Schwache wappnet sich mit Härte. Wahre Stärke kann sich Toleranz, Verständnis und Güte leisten."
Mitgliedschaften
- CfM - Centrale für Mediation
- Thüringer Arbeitskreis Mediation e.V.
- VAK - Verband Anwalt des Kindes e.V.
- Arbeitskreis elterliche Sorge und Umgang am Familiengericht Jena
- Arbeitskreis Trennung und Scheidung am Familiengericht Pößneck
- Netzwerk für Kinder im Saale-Orla-Kreis
- Netzwerk Mediation in Jena
So erreichen Sie mich
Rechtsanwältin Peggy Franke
Rosenweg 3
07381 Pößneck
Impressum:
Angaben nach § 5 TMG, § 2 DL-InfoV
Rechtsanwältin Peggy Franke
Rosenweg 3
07381 Pößneck
Tel: 036474497331 (Keine Rechtsberatung unter dieser Nummer)
Mail: info[ät]mediation-sok.de
Die genannten gesetzlichen Berufsbezeichnungen "Rechtsanwalt" bzw. "Rechtsanwältin" sowie gegebenenfalls Fachanwaltsbezeichnungen wurden sämtlich in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Jahr der Zulassung: 2000
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer Thüringen
Bahnhofstraße 46
99084 Erfurt
Berufshaftpflichtversicherung:
Allianz Versicherung AG
Königinstraße 28
80802 München
Geltungsbereich: Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA - Berufsordnung der Rechtsanwälte
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
FAO - Fachanwaltsordnung
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Diese Vorschriften können hier eingesehen werden: Berufsrechtliche Regelungen der Bundesrechtsanwaltskammer
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die
Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr finden.