Diese Anwälte beraten Sie gerne
Die DAHAG Rechtsservices AG stellt ein technisches System zur Verfügung, das Anwälte und Ratsuchende zusammen bringt. Über 350 Partnerkanzleien aus ganz Deutschland beraten Sie über die Anwaltshotline – an 365 Tagen im Jahr. Während ihrer Telefonzeiten erreichen Sie die Partnerkanzleien der DAHAG Rechtsservices AG über ihre persönliche Durchwahl.
Sie benötigen Beratung in einem bestimmten Rechtsgebiet? Dann finden Sie alle Nummern hier: Alle Rechtsgebiete.

Rechtsanwältin
Eva Straube
Themenschwerpunkte
Steuerrecht (Erstellung von Einkommenssteuererklärungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und Umsatzsteuervoranmeldungen; strategische Beratung zu steuerlichen Aspekten Ihrer geplanten Rechtsform; rechtliche Hilfe bei einem Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid)
Gesellschaftsrecht (Strategische Beratung zur Rechtsformwahl des Unternehmens; Erstellung von Gesellschaftsverträgen; Erstellung von Geschäftsführerverträgen; Rechtsberatung beim Ausscheiden eines Gesellschafters; Rechtliche Begleitung und Umsetzung von Unternehmensumwandlungen; Beratung zum Thema Beteiligung von Mitarbeitern, Kunden oder Investoren am Unternehmen)
Vertragsrecht (Vertragsgestaltung; Erstellung von an Ihre speziellen Anforderungen angepasste AGB; Gestaltung von gewerblichen Mietverträgen; für Ihre Herausforderungen als Arbeitgeber rechtlich optimale Arbeitsverträge)
Arbeitsrecht
Mein Service für Sie
Viele Menschen verbinden Rechtsthemen mit Herausforderungen und blenden sie deshalb lieber aus. Meine Philiosophie ist es, bei meinen Mandanaten diese Hemmschwelle abzubauen, sie wertschätzend auf Augenhöhe mitzunehmen und den ganzen Menschen zu erfassen, um damit das gesetzte Ziel zu erreichen.
Ausbildung/Berufserfahrung
14.05.2007 – Zweites Juristisches Staatsexamen
02/08 – 03/09 – Steuerkanzlei Proeller und Pradler, München
04/09 – 03/12 – IHK für München und Oberbayern
Position: Referentin für Steuerrecht
Tätigkeitsfelder: Beratung von Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Einkommensteuer,
Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Abgabenordnung, Politikberatung
04/12 – 08/17 – IHK für München und Oberbayern
Position: Referentin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tätigkeitsfelder: Beratung von Mitgliedsunternehmen im Bereich Handels- und
Gesellschaftsrecht, Existenzgründungsberatung im Hinblick auf steuer- und
gesellschaftsrechtliche Fragen, Social Entrepreneurship, Politikberatung
seit 09/17 – Selbstständige Rechtsanwältin
Schwerpunkte: Beratung von Gründern zu allen Themen des Unternehmerrechts
(Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge, AGB, Datenschutzerklärungen,
arbeitsrechtliche Vertretung) mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Gesellschaftsrecht
Mitgliedschaften/besondere Qualifikationen
2008 Theoretischer Vorbereitungskurs Steuerrecht im Sinne der Fachanwaltsordnung, Steuer- und Wirtschaftsakademie München
2017 Theoretischer Vorbereitungskurs Handels- und Gesellschaftsrecht im Sinne der Fachanwaltsordnung, Juristische Fachseminare
So erreichen Sie mich
Rechtsanwältin Eva Straube
Am Bareisl 34
82327 Tutzing
Impressum:
Angaben nach § 2 DL-InfoV
Rechtsanwältin Eva Straube
Am Bareisl 34
82327 Tutzing
Tel: 017664600381 (Keine Rechtsberatung unter dieser Nummer)
Mail: info[ät]rechtsanwaeltin-straube.de
Die genannten gesetzlichen Berufsbezeichnungen "Rechtsanwalt" bzw. "Rechtsanwältin" sowie gegebenenfalls Fachanwaltsbezeichnungen wurden sämtlich in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Jahr der Zulassung: 2017
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
Tal 33
80331 München
Berufshaftpflichtversicherung:
HDI Versicherung AG
HDI Platz 1
30650 Hannover
Geltungsbereich: Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA - Berufsordnung der Rechtsanwälte
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
FAO - Fachanwaltsordnung
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Diese Vorschriften können hier eingesehen werden: Berufsrechtliche Regelungen der Bundesrechtsanwaltskammer
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die
Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr finden.