Gutschein

Autor:  Redaktion DAHAG Rechtsservices AG.

Gutschein - Infos und Rechtsberatung

Der oft als Geschenk gegebene Gutschein stellt juristisch ein Schuldversprechen dar. Der Aussteller des Gutscheins ist verpflichtet gegen Vorlage des Gutscheins die versprochene Leistung zu erbringen. Die Leistung kann eingeklagt werden.

Die Gültigkeitsdauer des Gutscheins ergibt sich auf der auf dem Gutschein vermerkten Einlösefrist. Ist eine solche nicht vermerkt, tritt nach einer gewissen Anzahl von Jahren die Verjährung ein, so dass der Aussteller die Einlösung verweigern kann.

Die Verjährungsfrist von Gutscheinen unterliegt in der Regel der dreijährigen Verjährungsfrist gemäß §§ 195, 199 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Eine kürzere Verjährungsfrist, zum Beispiel eine einjährige Einlösefrist, ist nach der Rechtsprechung unzulässig, da diese Frist auf unzulässige Art und Weise die Rechte des Verbrauchers verkürzen würde.

Nähere Fragen zur Gültigkeit von Gutscheinen beantworten Ihnen die selbstständigen Kooperationsanwälte der DAHAG aus dem Zivilrecht am Telefon oder per E-Mail.

Online-Rechtsberatung vom Anwalt

Ablauf und Preise


Rechtsberatung für Zivilrecht

Telefonieren Sie sofort mit einem Anwalt oder einer Anwältin und stellen Sie Ihre individuelle Frage.

  • Beratung speziell für Zivilrecht
  • Erfahrene Anwälte beraten Sie
  • 1,99€/Min aus dem deutschen Festnetz

Telefonanwalt werden

Werden Sie selbstständiger Kooperationsanwalt der Deutschen Anwaltshotline AG:

  • Krisensicherer Umsatz
  • Rechtsberatung per Telefon
  • Homeoffice