Internationales Recht
Die Internationalisierung macht auch vor dem Recht nicht halt. Grenzüberschreitende Beschäftigungsverhältnisse oder Geschäftsbeziehungen sind mehr und mehr an der Tagesordnung. Egal ob Sie beispielsweise als Arbeitnehmer saisonweise im Ausland arbeiten oder online Waren aus Übersee einkaufen – in beiden Fällen entstehen internationale Rechtsbeziehungen.
Anwält*in für internationales Recht: Beratung per Telefon oder online
Durch eine ordentliche Recherche können Sie kleinere Probleme unter Umständen selbst lösen. Allerdings sollten Sie beachten, dass das internationale Privatrecht für Laien nicht immer einfach zu durchschauen ist. Welche Rechtsordnung ist maßgebend? Wo befindet sich der Gerichtsstand? Dies sind nur zwei Beispiele für Fragen, welche sich bei grenzüberschreitenden rechtlichen Auseinandersetzungen stellen können.
Gerade bei akuten Problemen empfiehlt es sich daher, Rücksprache mit einem Anwalt zu halten. Schnelle und kostengünstige Hilfe erhalten Sie von den selbstständigen Kooperationsanwälten der Deutschen Anwaltshotline.
Wenn Sie diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Über die Anwaltshotline erreichen Sie täglich von 7 bis 1 Uhr selbstständige Kooperationsanwälte. Im Durchschnitt dauert eine telefonische Rechtsberatung nur etwa 8 Minuten. Individueller Rechtsrat kostet daher durchschnittlich nur 16 Euro.
Anwält*in für internationales Recht: Beratung per Telefon oder online
Alternativ können Sie die Online-Rechtsberatung nutzen. Nachdem Sie kostenlos und unverbindlich Ihr Problem geschildert haben, erhalten Sie ein individuelles Preisangebot von einem Anwalt. Ihre ausführliche Antwort erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden.