Diese Anwälte beraten Sie gerne
Die DAHAG Rechtsservices AG stellt ein technisches System zur Verfügung, das Anwälte und Ratsuchende zusammen bringt. Über 300 selbstständige Rechtsanwälte aus ganz Deutschland beraten Sie über die Anwaltshotline – an 365 Tagen im Jahr. Während ihrer Bereitschaftzeiten erreichen Sie die selbstständigen Kooperationsanwälte der DAHAG Rechtsservices AG über ihre persönliche Durchwahl.
Sie benötigen Beratung in einem bestimmten Rechtsgebiet? Dann finden Sie alle Nummer hier: Alle Rechtsgebiete.

Rechtsanwältin
Juliane Reichard
Themenschwerpunkte
- IT-Recht
- Datenschutzrecht
- Vertriebsrecht
- (Internationales) Vertragsrecht
- Compliance
- Zivilrecht
- Wettbewerbsrecht
- Urheberrecht / IP-Recht
- Medienrecht
- Mietrecht
- Tier(schutz)recht
- Vertragsgestaltung und -prüfung
- Rechtsberatung in allen Tätigkeitsfeldern
- Prüfung von Abmahnungen
- Markenanmeldungen
- Erstellung rechtlicher Stellungnahmen und Gutachten
Mein Service für Sie
Mir ist es wichtig, meine Mandanten verständlich und einzelfallbezogen angemessen zu beraten. Hierzu gehören neben "Standardlösungen", die sich in der Praxis bewährt haben, auch kreative Umsetzungen im Einzelfall.
Hierzu gehört auch, die Eigenheiten und -arten der jeweiligen Branche des Mandanten zu kennen und diese Kenntnisse gewinnbringend einzusetzen. Zu meinen bisherigen beruflichen Stationen/Dauermandanten gehören u.a. internationale IT-Unternehmen, Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, Inkassounternehmen, Vertriebsstrukturen, Tattoostudios und öffentlicher Sektor.
Mir ist es zudem wichtig, immer professionell gegenüber Mandanten und Gegenseite aufzutreten, was aber einen empathischen und engagierten Einsatz für meinen Mandanten natürlich nicht ausschließt. Selbstverständlich kämpfe ich für die Rechte meiner Mandanten, berate aber dennoch offen, fair und ehrlich im Hinblick auf Chancen und Risiken des jeweiligen Einzelfalls. Meine Tätigkeit zeichnet sich durch Transparenz, Spezialisierung und Erfahrung aus.
Bodenständigkeit und Individualität schließen sich nicht aus, ebenso wenig wie Rechtsanwaltszulassung und Tätowierungen.
Ausbildung/Berufserfahrung
Ich bin seit 2008 zugelassene Rechtsanwältin. Seitdem habe ich mich neben der erfolgreichen Begleitung und Führung von Rechtsstreitigkeiten darauf spezialisiert, meine Mandanten umfassend und bereits im Vorfeld von möglichen Rechtsfällen zu beraten. Hierzu gehören neben der Vertragsgestaltung als klassisches Betätigungsfeld auch solides Marketing, gute PR und das Erkennen von Problemfeldern bereits vor ihrem Entstehen. Eine gute Strategie kann nachfolgende Fallstricke vermeiden.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind für mich selbstverständlich und keine lästige Berufspflicht. Auch wenn ich meinen Beruf liebe und lebe, so ist es mir wichtig, mit beiden Beinen im normalen Leben und Alltag zu stehen.
Mitgliedschaften/besondere Qualifikationen
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V.
- Mitglied im Bundesverband Tattoo e.V.
- seit 2017: Abschluss Master of Business Administration in General Management
So erreichen Sie mich
Rechtsanwältin Juliane Reichard
Speckelsteinweg 5
53359 Rheinbach
Impressum:
Angaben nach § 5 TMG, § 2 DL-InfoV
Rechtsanwältin Juliane Reichard
Speckelsteinweg 5
53359 Rheinbach
Tel: 022269080760 (Keine Rechtsberatung unter dieser Nummer)
Mail: kanzlei[ät]kanzlei-reichard.de
USt-IdNr.: DE326295377
Die genannten gesetzlichen Berufsbezeichnungen "Rechtsanwalt" bzw. "Rechtsanwältin" sowie gegebenenfalls Fachanwaltsbezeichnungen wurden sämtlich in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Jahr der Zulassung: 2008
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer Celle
Bahnhofstrasse 5
29221 Celle
Berufshaftpflichtversicherung:
HDI Versicherung AG
HDI-Platz 1
30659 Hannover
Geltungsbereich: Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA - Berufsordnung der Rechtsanwälte
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
FAO - Fachanwaltsordnung
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Diese Vorschriften können hier eingesehen werden: Berufsrechtliche Regelungen der Bundesrechtsanwaltskammer
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die
Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr finden.